mit Stand vom 22.11.2017
1. Kumulative Patches:
- 2017-11-22: KB4055254 (x64/x86: 981,0/577,5 MB; WinVer --> 15063.729) ersetzt KB4048954 und Vorgänger
- Historie : Zeige Spoiler
2. FlashPlayer (FP) für IE und Edge
- 2017-11-14: KB4048951 (IE- und Edge-FlashPlayer; x64/x86: 20,8/10,2 MB --> v27.0.0.187; ersetzt den Vorgänger KB4051613 und ältere)
Achtung: Unterschiedlich für v1709 / Build 16299.x, v1703 / Build 15063.x, v1607 / Build 14393.x, v1511 / Build 10586.x und v1507 / Build 10240.x!.
- Historie : Zeige Spoiler
- 2017-11-14: KB4049011 ("Servicing Stack Update") (x64/x86: 11,8/5,4 MB) ist NEU; ersetzt KB4022405
- 2017-06-27: KB4023543 ("Update für Windows 10 v1703"; keine weiteren Infos von MS bereitgestellt) (x64/x86: 0,2/0,2 MB) ist NEU; ersetzt keine Vorgänger und wurde bis dato auch nicht ersetzt (lt. MUC).
- 2017-10-07: Unter ".NET Framework System Requirements" ist dokumentiert, dass das MS .NET Framework 4.7.1 nicht im Creators Update enthalten ist. Über eine Entwicklerseite werden jedoch das komplette Installationspaket auf englisch und die verfügbaren Sprachpakete bereitgestellt. Im direkten Zugriff wären das
- KB4033342-x86-x64-AllOS-ENU.EXE bzw. daraus entpackt NDP471-windows10.0-kb4033393-x??.cab zum Integrieren
- KB4033342-x86-x64-AllOS-DEU.EXE bzw. daraus entpackt NDP471-windows10.0-kb4033399-x??.cab zum Integrieren
- 2017-10-07: RSAT-W10 ("Remoteserver-Verwaltungstools (RSAT)").
Ab v1.2 lassen sich Windows Server 2016/v1607 bzw v1709 von Win10-Clients aus administrieren.
Es werden für die beiden Architekturen der Clients und die verschiedenen Server angeboten:- WindowsTH-RSAT_WS_1709-x64.msu (94.5 MB)
- WindowsTH-RSAT_WS_1709-x86.msu (69.9 MB)
- WindowsTH-RSAT_WS2016-x64.msu (92.3 MB)
- WindowsTH-RSAT_WS2016-x86.msu (69.5 MB)
Unter ".NET Framework System Requirements" ist dokumentiert, dass das NetFx 4.7 bereits im Creators Update enthalten ist.
Die Vorgänger bis Windows 7 werden damit (noch) nicht bedacht.
Die obigen Links zu den KBs verweisen mit Ausnahme des RSAT und der CABs auf den MS Update-Katalog (MUC); zum Herunterladen aus dem Katalog sollte der Internet-Explorer verwendet werden.
- Alternative Browser : Zeige Spoiler
Ein Nachladen von Patches während einer Online-Installation entfällt damit. In einem Rutsch lassen sich auch Treiber und Tweaks einbinden.
Mit NTLite, WinReducer oder auch mit DISM.exe aus dem ADK bzw. den GetWAIK Tools sollte das auch problemlos möglich sein.
*)
Wer die Basisversion (Build 15063.0) benötigt, wurde bereits vor der ofiziellen Freigabe bei Deskmodder in Form von ESDs von MS-Servern fündig.
Mein Dank an dieser Stelle an Betreiber moinmoin und die fleißigen Foristen.
- (Weitere) Quellen : Zeige Spoiler

Zwischenzeitlich hat MS für zahlende Kunden über MSDN "1703 Updated June 2017" mit der Build 15063.413 herausgegeben.
Vgl. dazu auch einen Beitrag bei Deskmodder. Vielleicht findet sich dort auch in Zukunft auch der eine oder andere Link, der zu den ISOs bzw. ESDs führt ...
Dort ist übrigens auch ein Tutorial "Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen" zu finden, in dem Roland Brem beschreibt, wie man mit Bordmitteln (incl. ADK) zu einem individuellen Installationsmedium kommt. Meinen Senf habe ich dazugegeben, indem ich auf diese Patchübersicht und zusätzlich auf weitere Blogbeiträge verlinkt habe, die sich auf "Schmankerln" in seinen ISOs (Fortschreibung von WinRE.wim, WinPE/Boot.wim) beziehen.
ESDs sind über Adguards Techbench verfügbar; die erfordern allerdings u. U. eine Behandlunng mit einem Decryptor, wenn man sie weiterbearbeiten will.
Ein Media Creation Tool (MCT) ist mir noch nicht untergekommen; MS bietet immer noch eines für Build *.0 an.
In dieser Zusammenstellung werde ich mich unverändert auf Build 15063.0 beziehen, da ohnehin bereits ein aktuellerer kumulativer Patch (s. oben) bereitsteht.
Vorschauversionen von Patches führe ich generell nicht auf.