mit Stand vom 12.02.2019
1. Kumulative Patches:
- 2019-02-12: KB4486996 (x64/x86: 888,7/496,8 MB; WinVer --> 16299.967) ersetzt KB4480967 und Vorgänger
Anmerkung: Vorschauversionen von Patches führe ich generell nicht auf.- Historie : Zeige Spoiler
2. FlashPlayer (FP) für IE und Edge
- 2019-02-12: KB4487038 (IE- und Edge-FlashPlayer; x64/x86: 20,9/10,2 MB --> v32.0.0.144; ersetzt den Vorgänger KB4480979 und ältere)
Achtung: Unterschiedlich für v1709 / Build 16299.x, Vorgämger und Nachfolger!
- Historie : Zeige Spoiler
- 2019-02-12: KB4485448 ("Servicing Stack Update (SSU)") (x64/x86: 13,2/6.0 MB)
- ersetzt : Zeige Spoiler
- 2018-09-20: KB4457189 ("Dynamisches Update", optional) ersetzt
- KB4340689 (2018-08-14), KB4294595 (2018-07-24), KB4338852 (2018-07-10) und KB4135058 (2018-06).
Es ist zwar weder über das Download Center (DC), noch über den MUC verfügbar, freundlicherweise hat jedoch Ben@Deskmodder.deLinks zum Herunterladen ( x64 / x86 ) bereitgestellt.
===> Man beachte, dass diese Patches nicht integriert werden können. <===
Vielmehr ist der Inhalt der CAB-Archive ins Verzeichnis.\Sources
des Installationsmediums zu kopieren. Vorhandene Dateien sind zu überschreiben. Die Widersprüche eines früheren Monats in Sachen Miccrocode wurden inzwischen bereinigt:
- 2019-02-05: KB4346085-v2 ("Microcodeupdates von Intel") (x64/x86: 1,4/1,4 MB)
ersetzt ältere Patches für Intel-Prozessoren mit derselben KB-Nummer und KB4090007-v6 (2019-01-08) und Vorgänger.
- Der mitgelieferte Microcode unterstützt derzeit ausschließlich Intel-Prozessoren neuerer Baureihen : Zeige Spoiler
- 2019-02-05: KB4346085-v2 ("Microcodeupdates von Intel") (x64/x86: 1,4/1,4 MB)
2018-04-10: Unter "Windows-Patch & Microcode: AMD und Microsoft liefern Schutz gegen Spectre V2 aus" berichtet CB , dass dieser im kumulativen Patch KB4093112 enthalten ist. Allerdings muss der enthaltene Microcode erst per Regpatch freigeschaltet werden:
Code: Alles auswählen
reg add "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management" /v FeatureSettingsOverride /t REG_DWORD /d 64 /f reg add "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management" /v FeatureSettingsOverrideMask /t REG_DWORD /d 3 /f
- 2018-05-03: Unter ".NET Framework System Requirements" ist dokumentiert, dass das MS .NET Framework 4.7.2 nicht im Fall Creators Update enthalten ist. Es werden separat jedoch das komplette Installationspaket für alle unterstützten Betriebssysteme auf englisch und etliche Sprachpakete bereitgestellt.
- 2018-08-14: Das englische Basispaket wurde im Juli 2017 überarbeitet und jetzt nochmals unverändert bereitgestellt. Folgende Offline-Installationspakete sind verfügbar
- per DC als NDP472-KB4054530-x86-x64-AllOS-ENU.EXE bzw. daraus entpackt NDP472-windows10.0-kb4073120-x??.CAB oder alternativ
- per MUC getrennt für beide Architekturen NDP472-Windows10.0-KB4073120-x??.MSU zum Integrieren.
- 2018-08-14: Die inhaltlich unveränderten Sprachpakete können bezogen werden
- per DC als NDP472-KB4054530-x86-x64-AllOS-DEU.EXE bzw. daraus entpackt NDP472-windows10.0-kb4073126-x??.CAB oder alternativ
- alle Sprachpakete per MUC unter KB4073705 getrennt für beide Architekturen; darin u. a. NDP472-Windows10.0-KB4073126-x??.MSU in deutsch zum Integrieren.
- 2018-08-14: Das englische Basispaket wurde im Juli 2017 überarbeitet und jetzt nochmals unverändert bereitgestellt. Folgende Offline-Installationspakete sind verfügbar
- 2018-05-03: RSAT-W10 ("Remoteserver-Verwaltungstools (RSAT)"); Einstieg für alle Windosen auch über das Bulletin KB2693643
Es lassen sich Windows Server 2016/v1607 bzw v1709 von Win10-Clients (nur Pro, Enterprise und Education) aus administrieren.
Es werden für die beiden Architekturen der Clients und die verschiedenen Server angeboten:- WindowsTH-RSAT_WS_1803-x64.msu (95,1 MB)
- WindowsTH-RSAT_WS_1803-x64.msu (69,9 MB)
- WindowsTH-RSAT_WS_1709-x64.msu (94.5 MB)
- WindowsTH-RSAT_WS_1709-x86.msu (69.9 MB)
- WindowsTH-RSAT_WS2016-x64.msu (92.3 MB)
- WindowsTH-RSAT_WS2016-x86.msu (69.5 MB)
- Das unter KB890830 geführte Malicious Software Removal Tool (MSRT) kann nicht integriert werden, sondern sollte monatlich nach dem Erscheinen der neuen Version einmalig händisch oder auch automatisch per WU auf dem Rechner ausgeführt werden.
Will man das zumindest erstmalig nach einer Installation des Betriebssystems automatisieren, so müsste man- das MSRT auf dem Installationsmedium hinterlegen und
- es ggf. per
SetupComplete.cmd
mit dem Aufruf%~dp0!<pfad-relativ-zur-SetupComplete>\windows-kb890830{-x64-|-}<versionsnr>.exe /Q
unbeaufsichtigt installieren.
- Seit Februar 2016 informiert MS auch selbst über die Änderungshistorie auf deutsch oder auf englisch (meistens aktueller!) der verschiedenen Windows10-Zweige. Die hier darüber hinaus genannten Patches muss man sich bei MS aber selbst zusammensuchen.
- Alternative Browser : Zeige Spoiler
- Die Patches konnte ich problemlos mit Win Toolkit integrieren.
Ein Nachladen von Patches während einer Online-Installation entfällt damit. In einem Rutsch lassen sich auch Treiber und Tweaks einbinden.
Mit NTLite, WinReducer oder auch mit DISM.exe aus dem ADK bzw. den GetWAIK Tools sollte das auch problemlos möglich sein. - Bei Deskmodder ist ein Tutorial "Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen" zu finden, in dem Roland Brem beschreibt, wie man mit Bordmitteln (incl. ADK) zu einem individuellen Installationsmedium kommt. Meinen Senf habe ich dazugegeben, indem ich auf diese Patchübersicht und zusätzlich auf weitere Blogbeiträge verlinkt habe, die sich auf "Schmankerln" in seinen ISOs (Fortschreibung von WinRE.wim, WinPE/Boot.wim) beziehen.
- "Windows 10 1709 16299.15 ESD Dateien stehen bereit (de und en)"
- ISOs (erstellt aus ESDs oder UUPs) von MS-Servern
- (Weitere) Quellen, jeweils mit Install.ESD : Zeige Spoiler
"Windows 10 Update-Fehler 0xc0000017 (RAMdisk Speicherplatzmangel)" mit den Abschnitten
- Details des Fehlercodes 0xc0000017
- Die Fehlerursache erklärt
- Windows PE, Update-Installationen und RAM-Disks
- Predictive Failure Analysis (PFA) in Windows
Hier findet sich auch ein Verweis auf "Boot Configuration Data Editor Frequently Asked Questions" im Microsoftschen Technet
mit einer Definition des Boot Configuration Data (BCD) store - Das BCD-Problem mit dem Bad Memory
- Bad Memory-Einträge im BCD-Store bereinigen
- Wie fixe ich das bei einem kaputten Windows?
- Windows kann noch booten
- Windows bootet nicht mehr
Gruß, Nemo