Updateübersicht Windows 10 (v2004_19041 und v20H2_19042 ---> *.928)
- Holgi
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 27. Apr 2018, 14:28
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Status: Offline
Re: Updateübersicht Windows 10 (v2004_19041.546)
Die Windows Defender Signaturen (inkl. Antischadsoftwareplatform) können jetzt auch mit einem von Microsoft bereitgestellten Script in einer Offline WIM aktualisiert werden.
Näheres ist hier nachzulesen:
https://support.microsoft.com/en-us/hel ... ion-images
Die Beispiele dort sind wohl nicht ganz so korrekt, deshalb hier mal ein Beispiel von mir:
die Install.wim in ein Verzeichnis auf der Festplatte speichern (Beispiel: c:\temp)
das von MS bereitgestellte ZIP-Archiv (defender-update-kit-x64.zip bzw. defender-update-kit-x86.zip) in ein anderes Verzeichnis entpacken (z.B. c:\tmp)
Powershell als Administrator aufrufen.
wechseln ins Verzeichnis mit dem von MS bereitgestellten Script (DefenderUpdateWinImage.ps1) wo sich auch die aktuellen Signaturen befinden.
In meinem Beispiel also C:\tmp
in der Powershel eingeben:
.\DefenderUpdateWinImage.ps1 -WorkingDirectory C:\mount -Action AddUpdate -ImagePath c:\temp\install.wim -Package c:\tmp\defender-dism-x64.cab
fertisch!
weitere Infos gibt es auch im Deskmodder Blog:
https://www.deskmodder.de/blog/2020/10/ ... /#comments
Die Hinweise hier ergänzen bzw. ersetzen die in diesem Abschnitt zu Punkt 4 (weitere Patches) gegebenen Hinweise:
"Mit PS-Skripten und CABs (je für X64 und x86) kann man Offline-WIMs aktualisieren:
DefenderUpdateWinImage.ps1
defender-dism-[x64|x86].cab"
Näheres ist hier nachzulesen:
https://support.microsoft.com/en-us/hel ... ion-images
Die Beispiele dort sind wohl nicht ganz so korrekt, deshalb hier mal ein Beispiel von mir:
die Install.wim in ein Verzeichnis auf der Festplatte speichern (Beispiel: c:\temp)
das von MS bereitgestellte ZIP-Archiv (defender-update-kit-x64.zip bzw. defender-update-kit-x86.zip) in ein anderes Verzeichnis entpacken (z.B. c:\tmp)
Powershell als Administrator aufrufen.
wechseln ins Verzeichnis mit dem von MS bereitgestellten Script (DefenderUpdateWinImage.ps1) wo sich auch die aktuellen Signaturen befinden.
In meinem Beispiel also C:\tmp
in der Powershel eingeben:
.\DefenderUpdateWinImage.ps1 -WorkingDirectory C:\mount -Action AddUpdate -ImagePath c:\temp\install.wim -Package c:\tmp\defender-dism-x64.cab
fertisch!
weitere Infos gibt es auch im Deskmodder Blog:
https://www.deskmodder.de/blog/2020/10/ ... /#comments
Die Hinweise hier ergänzen bzw. ersetzen die in diesem Abschnitt zu Punkt 4 (weitere Patches) gegebenen Hinweise:
"Mit PS-Skripten und CABs (je für X64 und x86) kann man Offline-WIMs aktualisieren:
DefenderUpdateWinImage.ps1
defender-dism-[x64|x86].cab"
- Nemo
- Beiträge: 1556
- Registriert: Di 12. Jul 2016, 12:28
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
- Status: Offline
KB4568262 für Windows 10
Ich habe mir zwischenzeitlich das PS-Skript angesehen und bin auch darin auf ein paar Ungereimtheiten gestoßen (Agumente für Edition und Logs).
Die weitere Frage ist, inwieweit MS die Seite mit KB4568262 aktualisiert.
Sie enthält ja derzeit bereits einige 'Ungenauigkeiten', die man nicht unter EDV (elektronische Datenverarbeitung), sondern eher unter Zufallsverarbeitung einordnen kann.
Sieh doch bitte über die nunmehr ergänzten Angaben im Eingangsbeitrag drüber und gib Feedback. Danke!
Gruß, Nemo
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware: Jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
- Nemo
- Beiträge: 1556
- Registriert: Di 12. Jul 2016, 12:28
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
- Status: Offline
KB4052623 & KB4568262 für Windows 10
Das Problem der "Künstler" in Redmond:
- KB4052623 (MUC): aktuell
- KB4052623 (DC): nicht aktuell
- KB4568262 (DC): nicht aktuell
Gruß, Nemo
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware: Jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
- Holgi
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 27. Apr 2018, 14:28
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Status: Offline
Re: KB4568262 für Windows 10
Hi Nemo,
sieht gut aus.
Gerade mal mit Index getestet. Funktioniert! Ich hätte ja gedacht, dass sich die unterschiedlichen Versionen in einer Install.wim die Signaturen teilen, sodass sich die Angabe der Indexnummer erübrigt.
Stimmt aber nicht. Signaturen in Index 2 eingefügt. Dann Show Update Index 1. Ergebnis: This image doesn't have a Defender update applied.
Ganz schöner Aufwand, die Signaturen in einer Multi ISO einzufügen.
Und die sind, wie hier bereits festgestellt wurde, ja nicht mal aktuell. Zwischen dem 05.10. und dem 07.10. hat MS die "defender-update-kit-x64.zip" noch nicht aktualisiert.
- Nemo
- Beiträge: 1556
- Registriert: Di 12. Jul 2016, 12:28
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
- Status: Offline
Re: KB4568262 für Windows 10
Sehe ich genau so, wenn MS dieses AV-Paket nicht zeitnah nachzieht.
Ich werde wohl bei dem herkömmlichen Verfahren bleiben..
Es hat mich schon in den Fingern gejuckt, einem Foristen bei DM Entsprechendes zu erwidern; lasse es aber, da eine Diskussion darüber müßig ist.
Gruß, Nemo
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware: Jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
- Holgi
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 27. Apr 2018, 14:28
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Status: Offline
Re: Updateübersicht Windows 10 (v2004_19041.546)
ich habe mein PS Download Script noch mal überarbeitet. Es werden jetzt mpam-fe, mpam-d und nis-full jeweils als X86 und X64 Version heruntergeladen.
Drauf gestoßen bin ich durch einen Beitrag hier
https://forums.mydigitallife.net/thread ... st-1621966
Leider habe ich keine Ahnung, ob man die 3 verschiedenen Dateien (pro Architektur) wirklich braucht und was man damit machen kann
Kann man dann offline den Defender updaten (mit MpCmdrun.exe -SignatureUpdate)? Macht aber ebenso nicht wirklich Sinn. Es geht aber ja wie immer nicht darum, ob etwas sinnvoll ist, sondern manchmal nur darum, ob es machbar ist.
Drauf gestoßen bin ich durch einen Beitrag hier
https://forums.mydigitallife.net/thread ... st-1621966
Leider habe ich keine Ahnung, ob man die 3 verschiedenen Dateien (pro Architektur) wirklich braucht und was man damit machen kann

Kann man dann offline den Defender updaten (mit MpCmdrun.exe -SignatureUpdate)? Macht aber ebenso nicht wirklich Sinn. Es geht aber ja wie immer nicht darum, ob etwas sinnvoll ist, sondern manchmal nur darum, ob es machbar ist.
Code: Alles auswählen
# Download Signature Updates
# Download URL: https://www.microsoft.com/en-us/wdsi/definitions/antimalware-definition-updates
# Path for the workdir
$workdir = $PSScriptRoot
# Check if work directory exists if not create it
# Download the installer
$source = "https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=121721&arch=x64"
$destination = "$workdir\mpam-fe_X64.exe"
# Check if Invoke-Webrequest exists otherwise execute WebClient
if (Get-Command 'Invoke-Webrequest')
{
Invoke-WebRequest $source -OutFile $destination
}
else
{
$WebClient = New-Object System.Net.WebClient
$webclient.DownloadFile($source, $destination)
}
$source = "https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=121721&arch=x86"
$destination = "$workdir\mpam-fe_X86.exe"
# Check if Invoke-Webrequest exists otherwise execute WebClient
if (Get-Command 'Invoke-Webrequest')
{
Invoke-WebRequest $source -OutFile $destination
}
else
{
$WebClient = New-Object System.Net.WebClient
$webclient.DownloadFile($source, $destination)
}
$source = "https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=211054"
$destination = "$workdir\mpam-d_X64.exe"
# Check if Invoke-Webrequest exists otherwise execute WebClient
if (Get-Command 'Invoke-Webrequest')
{
Invoke-WebRequest $source -OutFile $destination
}
else
{
$WebClient = New-Object System.Net.WebClient
$webclient.DownloadFile($source, $destination)
}
$source = "https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=211053"
$destination = "$workdir\mpam-d_X86.exe"
# Check if Invoke-Webrequest exists otherwise execute WebClient
if (Get-Command 'Invoke-Webrequest')
{
Invoke-WebRequest $source -OutFile $destination
}
else
{
$WebClient = New-Object System.Net.WebClient
$webclient.DownloadFile($source, $destination)
}
$source = "https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=197094"
$destination = "$workdir\nis_full_X64.exe"
# Check if Invoke-Webrequest exists otherwise execute WebClient
if (Get-Command 'Invoke-Webrequest')
{
Invoke-WebRequest $source -OutFile $destination
}
else
{
$WebClient = New-Object System.Net.WebClient
$webclient.DownloadFile($source, $destination)
}
$source = "https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=197095"
$destination = "$workdir\nis_full_X86.exe"
# Check if Invoke-Webrequest exists otherwise execute WebClient
if (Get-Command 'Invoke-Webrequest')
{
Invoke-WebRequest $source -OutFile $destination
}
else
{
$WebClient = New-Object System.Net.WebClient
$webclient.DownloadFile($source, $destination)
}
Zuletzt geändert von Holgi am Fr 9. Okt 2020, 07:55, insgesamt 1-mal geändert.
- Nemo
- Beiträge: 1556
- Registriert: Di 12. Jul 2016, 12:28
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
- Status: Offline
Re: Updateübersicht Windows 10 (v2004_19041.546)
Hallo Holger,
Wie ich sehe, hast Du Dein PS-Skript um die Links aufgebohrt, die auch bei MDL zu finden waren.
Meine Empfehlungen:
Ich denke, dass man bei uns Privat-Anwendern das ruhig WU überlassen kann. Immerhin wäre es wohl machbar ...
Ausblick:
Ich überlege, den Themenkomplex 'Antimalware-Maßnahmen (MS Defender, MSRT)' in einen eigenen Thread auszulagern, um nicht in mehreren Win10-Übersichten den unhandlichen BBCode pflegen zu müssen.
Gruß, Nemo
Wie ich sehe, hast Du Dein PS-Skript um die Links aufgebohrt, die auch bei MDL zu finden waren.
Meine Empfehlungen:
- Die Links mit
http://...
durchgehend ändern aufhttps://...
- Die Architektur-Suffixe durchgehend ändern auf
_x64
bzw._x86
(Unterstrich!); da kommt der Pedant in mir durch.
MpCmdrun.exe" -SignatureUpdate -UNC -Path \\MPAS
zum Update des MS Defenders abgefackelt werden soll, bezieht sich auf das laufende System und nicht auf das hier thematisierte Erstellen einer aktuellen ISO, die allerdings auch mit dem nächsten Signaturupdate auch schon wieder veraltet ist.Ich denke, dass man bei uns Privat-Anwendern das ruhig WU überlassen kann. Immerhin wäre es wohl machbar ...
Ausblick:
Ich überlege, den Themenkomplex 'Antimalware-Maßnahmen (MS Defender, MSRT)' in einen eigenen Thread auszulagern, um nicht in mehreren Win10-Übersichten den unhandlichen BBCode pflegen zu müssen.
Gruß, Nemo
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware: Jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
- Holgi
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 27. Apr 2018, 14:28
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Status: Offline
Re: Updateübersicht Windows 10 (v2004_19041.546)
Hi Nemo,
das Script habe ich jetzt noch mal bzg. https angepasst. Wegen _X86 bzw. _X64 konnte ich jetzt keine Unstimmigkeit finden. Sonst bitte noch mal konkret schreiben, was du meinst.
Geht das eigentlich nur mit UNC Pfad, oder kann man das auch "ganz normal" aus dem laufenden Verzeichnis aufrufen?
Ich kenne mich mit UNC und Netzwerk leider gar nicht aus.
LG
Holgi
das Script habe ich jetzt noch mal bzg. https angepasst. Wegen _X86 bzw. _X64 konnte ich jetzt keine Unstimmigkeit finden. Sonst bitte noch mal konkret schreiben, was du meinst.
Code: Alles auswählen
MpCmdrun.exe" -SignatureUpdate -UNC -Path \\MPAS
Ich kenne mich mit UNC und Netzwerk leider gar nicht aus.
LG
Holgi
- Nemo
- Beiträge: 1556
- Registriert: Di 12. Jul 2016, 12:28
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
- Status: Offline
Re: Updateübersicht Windows 10 (v2004_19041.546)
Hallo Holger,
Vielleicht hänge ich mich zu viel an Formalien auf, aber es stören mich unterschiedliche Schreibweisen. Windows schert sich zwar überwiegend (!) nicht um Groß- oder Kleinschreibung --- unixoide Betriebssysteme sind da sehr pingelig; aber Unter- oder Bindestriche sollte man schon einheitlich benutzen.
Was das Aktualisieren der Signaturupdates in laufenden Systemen angeht, will ich das hier nicht weiter vertiefen, weil ich das doch lieber WU überlasse.
Nur so viel:
PS:
Meine 'Drohung' habe ich wahrgemacht: Die "Maßnahmen gegen Malware (MSRT, Defender) für Win10 und 8.1"
habe ich jetzt aus den Übersichten für v2004 und v1809 ===> ausgelagert.
Vielleicht hänge ich mich zu viel an Formalien auf, aber es stören mich unterschiedliche Schreibweisen. Windows schert sich zwar überwiegend (!) nicht um Groß- oder Kleinschreibung --- unixoide Betriebssysteme sind da sehr pingelig; aber Unter- oder Bindestriche sollte man schon einheitlich benutzen.
Was das Aktualisieren der Signaturupdates in laufenden Systemen angeht, will ich das hier nicht weiter vertiefen, weil ich das doch lieber WU überlasse.
Nur so viel:
- Lasse Dir auf der Kommandozeile die Syntax anzeigen mit
Code: Alles auswählen
"%ProgramFiles%\Windows Defender\MpCmdRun.exe" /?
- Dann erhältst Du u. a.
Code: Alles auswählen
... -SignatureUpdate Checks for new definition updates [-UNC [-Path <path>]] Performs update directly from UNC file share specified in <path> If -Path is not specified, update will be performed directly from the preconfigured UNC location [-MMPC] Performs update directly from Microsoft Malware Protection Center ...
- Der Autor bei MDL hätte vielleicht den Pfad besser spezifizieren sollen mit
\\server\MPAS
.
Das entspräche den Konventionen für UNC-Pfade.
Wenn Dir die administrativen Freigaben geläufig sind:\\server\C$
verweist auf Laufwerk C: von server. Dabei ist kein Laufwersbuchstabe nötig.

Meine 'Drohung' habe ich wahrgemacht: Die "Maßnahmen gegen Malware (MSRT, Defender) für Win10 und 8.1"
habe ich jetzt aus den Übersichten für v2004 und v1809 ===> ausgelagert.
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware: Jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
- Nemo
- Beiträge: 1556
- Registriert: Di 12. Jul 2016, 12:28
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
- Status: Offline
Neues am 13.10.2020: WinVer --> 19041.572; FP --> v32.0.0.445
- KB4578968 - NetFx-Update (v3.5 und 4.8)
- KB4579308 - Dynamisches Update (DU)
- KB4580325 - FlashPlayer (FP)
- KB4579311 - Kumulatives Update (CU)
- KB4562830 - Funktionsupdate auf v1909/20H2
- verharrt immer noch auf dem Stand von Anfang August 2020,
- der enthaltene neue Edge ist mit v85 eine Hauptversion gegenüber dem stabilen aktuellen zurück.
- Daher ist das abgespeckte Paket mit einer Größe von wenigen KiloBytes lt. Ben@DM immer noch mein Favorit, wenn ich eine aktuelle ISO v19042.572 erstellen will.
Da spiele ich doch gleich die aktuellen Edge Enterprise Stable per#SilentInstalls
mit WTK ein. - Schwachpunkt einer solchen ISO ist, dass sie lt. Manny@DM nicht für ein InPlace-Upgrade taugt:
"Auch diese Build ist nicht inplacefähig (mit Erhaltung der existierenden Daten ) OHNE das H2-Package zu deinstallieren. ..."
Gruß, Nemo
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware: Jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
- Nemo
- Beiträge: 1556
- Registriert: Di 12. Jul 2016, 12:28
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
- Status: Offline
Neues am 20.10.2020: WinVer --> 19041/2.572; FP --> v32.0.0.445 (unverändert)
- KB4562830 - Funktionsupdate auf 20H2
- verfügbar als
windows10.0-kb4562830-{x64|x86}.msu
über WU und WSUS; jedoch nicht über den MUC - verharrt immer noch auf dem Stand von Anfang August 2020,
- der enthaltene neue Edge ist mit v85 eine Hauptversion gegenüber dem stabilen aktuellen zurück.
- Daher ist das abgespeckte Paket mit einer Größe von wenigen KiloBytes lt. Ben@DM immer noch mein Favorit, wenn ich eine aktuelle ISO v19042.572 erstellen will.
Da spiele ich doch gleich die aktuellen Edge Enterprise Stable per#SilentInstalls
mit WTK ein. - Schwachpunkt einer solchen ISO ist, dass sie lt. Manny@DM nicht für ein InPlace-Upgrade taugt:
"Auch diese Build ist nicht inplacefähig (mit Erhaltung der existierenden Daten ) OHNE das H2-Package zu deinstallieren. ..."
Ob die mittlerweile auch verfügbare ISO 19042.572 19042.508 auch mit diesem Mangel behaftet ist, habe ich nicht getestet.
- verfügbar als
Gruß, Nemo
Zuletzt geändert von Nemo am Mi 21. Okt 2020, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware: Jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
- Thiersee
- Beiträge: 609
- Registriert: Di 26. Jul 2016, 15:08
- Wohnort: Tirol (Österreich)
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
- Status: Offline
Re: Updateübersicht Windows 10 (v2004_19041 und v20H2_19042 ---> *.572)
Hallo Nemo,
da es mir schon gestern in den Fingern "gejuckt" hat, habe ich eine Testreihe mit 20H2 in der VirtualBox gestartet und muß ein paar Sachen in deinem Beitrag berichtigen:
1) Das in der ISO (heidoc.net oder Computerbase.de) gelieferte Build ist .508 und nicht .572
2) Die gelieferte EDGE-Version ist die 84.0.522.52 und nicht die 85 und noch weniger die 86.
3) Enthalten in der ISO sind das SSU KB4557266 (Sep. 2020) und SSU KB4570334 (Aug. 2020); beide werden installiert.
Enthalten ist auch das Funktion-Update KB4562830 (Enablement Package).
Was EDGE betrifft, es scheint daß der "Bug" mit den Verknüpfungen zu den WEB-Funktionen Excel, Pwerpoint, Word und Outlook auch weg ist (hätte/hatte Probleme mit der Installation von Microsoft 365 verursacht), wenn man sofort das Edge-Update durchführt; gestern ist noch das Build 86.0.622.43 installiert worden, heute das Build .48.
Was WTK betrifft, das übliche Problem: es wird Windows 10 19041.508 erkannt und nicht 19042.508; auch nach der Integration von KB4579311 bleibt auf 19041.
Wohl bemerkt: Winver gibt 20H2 Build 19042.572 aus.
Theoretisch braucht man das letzte SSU nicht zu integrieren, weil es schon enthalten ist; in der Tat wird es von WTK mit einem gelben Haken (schon installiert) markiert.
Die ISOs hatte ich zuerst über heidoc.net heruntergeladen, dann habe die Anzeige in WTK gesehen und gedacht, es seien ältere Versionen, und habe die ISO von Computerbase.de (dein Link) heruntergeladen: keine Änderung.
Eine Installation mit dem MCT habe ich noch nicht probiert, werde es aber nachholen.
LG aus Tirol und bleib gesund.
Nachtrag: uber WU habe ich 20H2 noch nicht angeboten bekommen.
Nachtrag 2:
Jetzt habe ich die ISO mit MCT heruntergeladen und installiert: Winver gibt 20H2 Build 19042.572 aus; bei EDGE hat sich nichts geändert, geliefert wird immer die 84.0 522 52.
No comment!
da es mir schon gestern in den Fingern "gejuckt" hat, habe ich eine Testreihe mit 20H2 in der VirtualBox gestartet und muß ein paar Sachen in deinem Beitrag berichtigen:
1) Das in der ISO (heidoc.net oder Computerbase.de) gelieferte Build ist .508 und nicht .572
2) Die gelieferte EDGE-Version ist die 84.0.522.52 und nicht die 85 und noch weniger die 86.
3) Enthalten in der ISO sind das SSU KB4557266 (Sep. 2020) und SSU KB4570334 (Aug. 2020); beide werden installiert.
Enthalten ist auch das Funktion-Update KB4562830 (Enablement Package).
Was EDGE betrifft, es scheint daß der "Bug" mit den Verknüpfungen zu den WEB-Funktionen Excel, Pwerpoint, Word und Outlook auch weg ist (hätte/hatte Probleme mit der Installation von Microsoft 365 verursacht), wenn man sofort das Edge-Update durchführt; gestern ist noch das Build 86.0.622.43 installiert worden, heute das Build .48.
Was WTK betrifft, das übliche Problem: es wird Windows 10 19041.508 erkannt und nicht 19042.508; auch nach der Integration von KB4579311 bleibt auf 19041.
Wohl bemerkt: Winver gibt 20H2 Build 19042.572 aus.
Theoretisch braucht man das letzte SSU nicht zu integrieren, weil es schon enthalten ist; in der Tat wird es von WTK mit einem gelben Haken (schon installiert) markiert.
Die ISOs hatte ich zuerst über heidoc.net heruntergeladen, dann habe die Anzeige in WTK gesehen und gedacht, es seien ältere Versionen, und habe die ISO von Computerbase.de (dein Link) heruntergeladen: keine Änderung.
Eine Installation mit dem MCT habe ich noch nicht probiert, werde es aber nachholen.
LG aus Tirol und bleib gesund.
Nachtrag: uber WU habe ich 20H2 noch nicht angeboten bekommen.
Nachtrag 2:
Jetzt habe ich die ISO mit MCT heruntergeladen und installiert: Winver gibt 20H2 Build 19042.572 aus; bei EDGE hat sich nichts geändert, geliefert wird immer die 84.0 522 52.
No comment!
MfG, Thiersee
- Nemo
- Beiträge: 1556
- Registriert: Di 12. Jul 2016, 12:28
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
- Status: Offline
Re: Updateübersicht Windows 10 (v2004_19041 und v20H2_19042 ---> *.572)
Hallo Thiersee,
Danke für Dein Feedback.
Grundsätzlich: Mein Thread hebt darauf ab, dass man die ISOs --- ausgehend von der Basisversion; hier 19041.1 --- mit den aktuell genannten Patches selbst erstellt.
Immer wieder 'faszinierend', was die Praktikanten in Redmond da zusammenbrauen.
Da wundere ich mich, dass das irgendwie doch zusammenläuft.
Gruß, Nemo
PS:
Danke für Deine guten Wünsche! Retour nach Titol!
Danke für Dein Feedback.
Grundsätzlich: Mein Thread hebt darauf ab, dass man die ISOs --- ausgehend von der Basisversion; hier 19041.1 --- mit den aktuell genannten Patches selbst erstellt.
- Beim Link zur ISO bei CB ging ich davon aus, dass es sich um die 572 handelt. Jetzt habe ich das richtiggestellt.
- Wenn der Edge als v84 in Verbindung mit der 508 aufschlägt, ist das vertständlich. Meine Aussage bezieht sich auf den in KB4562830 enthaltenen. Die separate Edge-Übersicht ist seit heute Vormittag aktuell!
- Dass WTK Build 19041.* erkennt, ist i.O.. Auch ein Wasserzeichen auf dem Desktop weist Build 19041 aus, wenn der entsprechend Tweak das aktiviert.
Dass Winver zum Schluss Build 19042.* anzeigt, ist nur das übliche Verwirrspiel der Redmonder. - Nur auf einem Rechner (X220) bot mir WU das 20H2 an; komischerweise als (abgespecktes) KB4579311 von ~80 MB.
Immer wieder 'faszinierend', was die Praktikanten in Redmond da zusammenbrauen.
Da wundere ich mich, dass das irgendwie doch zusammenläuft.
Gruß, Nemo
PS:
Danke für Deine guten Wünsche! Retour nach Titol!
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware: Jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
- Thiersee
- Beiträge: 609
- Registriert: Di 26. Jul 2016, 15:08
- Wohnort: Tirol (Österreich)
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
- Status: Offline
Re: Updateübersicht Windows 10 (v2004_19041 und v20H2_19042 ---> *.572)
Das ist aber nicht ganz richtig: die Installation mit dem MCT wird mit dem Build .572 durchgeführt, der darin enthaltene Edge hat aber immer die Version 84.xxx! Die wird zwar fast sofort geupdated, aber.....
Die enthaltene Dateien sind vom 09.10.2020, die 86er-Version von Edge ist ein paar Tage davor rausgebracht worden.
LG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG, Thiersee
- Nemo
- Beiträge: 1556
- Registriert: Di 12. Jul 2016, 12:28
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
- Status: Offline
Re: Updateübersicht Windows 10 (v2004_19041 und v20H2_19042 ---> *.572)
Das ist aber wieder eine andere Baustelle als die ISO von MS.Thiersee hat geschrieben: ↑Mi 21. Okt 2020, 20:16... Das ist aber nicht ganz richtig: die Installation mit dem MCT wird mit dem Build .572 durchgeführt, der darin enthaltene Edge hat aber immer die Version 84.xxx! Die wird zwar fast sofort geupdated, aber.....
Die enthaltene Dateien sind vom 09.10.2020, die 86er-Version von Edge ist ein paar Tage davor rausgebracht worden.
Hattest Du bei der Installation Verbindung mit dem WWW?
Aber: Veraltet ist veraltet.
Wenn man einen Rechner ohne iNet-Verbindung so aufsetzen will, dass er trotzdem aktuell ist, ist man aufgeschmissen.
Gruß, Nemo
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware: Jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
- Thiersee
- Beiträge: 609
- Registriert: Di 26. Jul 2016, 15:08
- Wohnort: Tirol (Österreich)
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
- Status: Offline
Re: Updateübersicht Windows 10 (v2004_19041 und v20H2_19042 ---> *.572)
Wenn MS mit ihrer ISO eine veraltete Version mitliefert, warum sollte es zu einer anderen Baustelle gehören?
Natürlich hatte ich Verbindung mit dem Internet.
BTW, welche Unterschiede gibt es zwischen "Consumer"- und "Enterprise"-Version beim Edge?
LG
MfG, Thiersee
- Nemo
- Beiträge: 1556
- Registriert: Di 12. Jul 2016, 12:28
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
- Status: Offline
Re: Updateübersicht Windows 10 (v2004_19041 und v20H2_19042 ---> *.572)
MCT und ISO müssen nicht zwangsläufig dieselben Inhalte enthalten. Das traue ich MS nicht zu.
Daher für mich zwei unterschiedliche Baustellen.
Beim Edge habe ich gefühlsmäßig zu "Enterprise" (stable!) gegriffen. Nicht weiter getestet.
Gruß, Nemo
Daher für mich zwei unterschiedliche Baustellen.
Beim Edge habe ich gefühlsmäßig zu "Enterprise" (stable!) gegriffen. Nicht weiter getestet.
Gruß, Nemo
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware: Jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
- Nemo
- Beiträge: 1556
- Registriert: Di 12. Jul 2016, 12:28
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
- Status: Offline
Neues am 27.10.2020: FP --> Nirwana
- KB4577586 - De-Installation FP (nur IE und Edge)
Gruß, Nemo
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware: Jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
- Nemo
- Beiträge: 1556
- Registriert: Di 12. Jul 2016, 12:28
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
- Status: Offline
Neues am 29.10.2020: WinVer --> 19041/2.610 (Vorschau); FP --> v32.0.0.445 (unverändert)
- KB4580419 - NetFx-Update (v3.5 und 4.8)
- KB4588844 - Dynamisches Update (DU)
- KB4580364 - Kumulatives Update (CU)
- De-Installationspatch (KB4577586) für den ins OS integriertem FlashPlayer: Noch nicht getestet.
- KB4562830 - Funktionsupdate auf v2009/20H2
- verharrt immer noch auf dem Stand von Anfang August 2020,
- der enthaltene neue Edge ist mit v85 deutlich gegenüber dem stabilen aktuellen zurück.
- Daher ist das abgespeckte Paket mit einer Größe von wenigen KiloBytes lt. Ben@DM immer noch mein Favorit, wenn ich eine aktuelle ISO v19042.610 erstellen will.
Da spiele ich doch gleich die aktuellen Edge Enterprise Stable per#SilentInstalls
mit WTK ein. - Schwachpunkt: Ein Inplace-Upgrade bei Übernahme der eigenen Dateien und Apps ist bis zur Windows 10 19042.608 nicht möglich.
Unverändert mit *.610 (Ben@DM).
- Workaround mit nicht unproblematischem Skript von MDL bei DM.
- KB4052623 - Windows Defender Antivirus-Antischadsoftwareplattform":
Aus den Untiefen seiner Datengräber förderte WU eine v4.18.2010.4 zutage. Knowledgebase und MUC verharren noch auf alten Ständen. - Der neue Edge der v86.0.622.58 ist derzeit nur über WU bzw. Hilfemenü verfügbar.
Über das Auswahlmenü für Edge Enterprise Stable gibt's für Windows nur die *.56.
Gruß, Nemo
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware: Jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!