Under Cunstruction: Hackintosh - Einstieg zu "macOS auf PC"
- g-force
- Beiträge: 364
- Registriert: Mo 11. Jul 2016, 17:14
- Wohnort: Schortens NDS
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Under Cunstruction: Hackintosh - Einstieg zu "macOS auf PC"
Einleitung
Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sämtliche speziellen Tricks & Kniffe, besondere Probleme werden in eigenen Threads im Forum besprochen. Hier soll nur das allgemeine Verständnis für generelle Zusammenhänge erklärt werden, um den Zugang zum Hackintosh-Universum zu erleichtern.
Wir sind es gewohnt, EIN Betriebssystem auf dem PC zu haben, in unserem Fall meist Windows. Ein Dual-Boot bedeutet, daß wir mindestens 2 OS parallel installiert haben, dies kann z.B. 2x Windows 10 sein. Der Windows-Bootloader, der aus dem BIOS heraus gestartet wird, zeigt uns eine Auswahl an, es gibt 2x Windows in unserem System. Was dem einem oder anderem vielleicht schon versehentlich passiert ist, ist hier Absicht. So kann ein Windows 7 parallel zu einem Windows 10 installiert sein - es gibt Leute (wie mich), die das möchten. Dieses Dual-Boot beschränkt sich nicht nur auf Windows-Systeme, es können auch Windows neben Linux auf einem PC existieren, dies ist mittlerweile recht geläufig. Daß auch macOS (Apple) auf einem PC laufen kann, ist aber eher ein unbekanntes Terrain. Hierum geht es in diesem Thread.
Der erste Zugang zu Hackintosh sehr beschwerlich, die Informationen sind über unendlich viele Foren & Posts erstreckt, man findet weder einen korrekten Anfang noch Info für absolute Neulinge. Ich möchte das in diesem Thread besser machen und wichtige Info zusammenführen.
Jede Hardware ist sehr speziell, ich werde nicht zu jeder Konfiguration eine Lösung bieten können, ob und wie macOS auf deinem System läuft. Dies wird ein rudimentärer Guide, was man für den Umstieg bzw. Dualboot Windows/macOS braucht und wissen muß. Nicht jeder PC ist für Hackintosh geeignet, besonders AMD-CPUs sind eher nicht die erste Wahl (es geht, aber nur für echte Spezialisten). Apple baut seit einigen Jahren auf Intel-CPUs auf, genau dies gibt uns die Chance, aus einem "normalen" PC einen MAC zu machen.
macOS unterscheidet sich deutlich in der Ansprache der Hardware, es gibt eigentlich keine Treiber, wie wir das von Windows kennen. Über sogenannte KEXTe wird dem Betriebssystem der Umgang mit der Hardware beigebracht - das passiert schon beim Boot des Systems. Über einen Bootloader namens CLOVER können wir zusätzliche KEXT integrieren, die vor den Boot von macOS geladen werden und dem macOS die Kommunikation mit der (eigentlich unbekannten) Hardware erlauben - macOS erkennt den PC als "richtige" Hardware an.
Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sämtliche speziellen Tricks & Kniffe, besondere Probleme werden in eigenen Threads im Forum besprochen. Hier soll nur das allgemeine Verständnis für generelle Zusammenhänge erklärt werden, um den Zugang zum Hackintosh-Universum zu erleichtern.
Wir sind es gewohnt, EIN Betriebssystem auf dem PC zu haben, in unserem Fall meist Windows. Ein Dual-Boot bedeutet, daß wir mindestens 2 OS parallel installiert haben, dies kann z.B. 2x Windows 10 sein. Der Windows-Bootloader, der aus dem BIOS heraus gestartet wird, zeigt uns eine Auswahl an, es gibt 2x Windows in unserem System. Was dem einem oder anderem vielleicht schon versehentlich passiert ist, ist hier Absicht. So kann ein Windows 7 parallel zu einem Windows 10 installiert sein - es gibt Leute (wie mich), die das möchten. Dieses Dual-Boot beschränkt sich nicht nur auf Windows-Systeme, es können auch Windows neben Linux auf einem PC existieren, dies ist mittlerweile recht geläufig. Daß auch macOS (Apple) auf einem PC laufen kann, ist aber eher ein unbekanntes Terrain. Hierum geht es in diesem Thread.
Der erste Zugang zu Hackintosh sehr beschwerlich, die Informationen sind über unendlich viele Foren & Posts erstreckt, man findet weder einen korrekten Anfang noch Info für absolute Neulinge. Ich möchte das in diesem Thread besser machen und wichtige Info zusammenführen.
Jede Hardware ist sehr speziell, ich werde nicht zu jeder Konfiguration eine Lösung bieten können, ob und wie macOS auf deinem System läuft. Dies wird ein rudimentärer Guide, was man für den Umstieg bzw. Dualboot Windows/macOS braucht und wissen muß. Nicht jeder PC ist für Hackintosh geeignet, besonders AMD-CPUs sind eher nicht die erste Wahl (es geht, aber nur für echte Spezialisten). Apple baut seit einigen Jahren auf Intel-CPUs auf, genau dies gibt uns die Chance, aus einem "normalen" PC einen MAC zu machen.
macOS unterscheidet sich deutlich in der Ansprache der Hardware, es gibt eigentlich keine Treiber, wie wir das von Windows kennen. Über sogenannte KEXTe wird dem Betriebssystem der Umgang mit der Hardware beigebracht - das passiert schon beim Boot des Systems. Über einen Bootloader namens CLOVER können wir zusätzliche KEXT integrieren, die vor den Boot von macOS geladen werden und dem macOS die Kommunikation mit der (eigentlich unbekannten) Hardware erlauben - macOS erkennt den PC als "richtige" Hardware an.
Zuletzt geändert von g-force am Fr 24. Apr 2020, 20:00, insgesamt 8-mal geändert.
- g-force
- Beiträge: 364
- Registriert: Mo 11. Jul 2016, 17:14
- Wohnort: Schortens NDS
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Hackintosh - Die EFI
Die EFI
Jedes moderne Betriebssystem (und jede Installation) im UEFI-Modus setzt eine EFI voraus, von der überhaupt erstmal gestartet wird. Diese EFI ist eine (meist versteckte) Partition in FAT32, die die Bootfiles des OS enthält. Damit wir macOS installieren und starten können, nutzen wir auf unserem Hackintosh das Programm CLOVER (dazu später mehr). Diese EFI ist sowohl auf unserem Bootstick als auch auf dem installierten macOS vorhanden. Hierbei ist Aufmerksamkeit gefragt: Es gibt die Partition EFI, in dieser liegt ein Ordner EFI, erst darin liegt der Ordner Clover.
Bei der Installation von macOS (genauer: bei der Formatierung) wird auf der Festplatte ebenfalls eine EFI-Partition angelegt, sofern nicht bereits duch Windows eine EFI erstellt wurde. Nach erfolgreicher macOS-Installation kopieren wir einfach den Ordner CLOVER von der Stick-EFI in die Festplatten-EFI. Bei Installation von Windows und macOS teilen sich beide OS die eine EFI, dort liegen dann Clover und Microsoft nebeneinander.
Es gibt einen Ordner BOOT mit einer "BOOTX64.efi" - hier müssen wir vorsichtig sein. Alle OS bringen diesen Ordner und diese Datei mit und überschreiben sich gerne mal gegenseitig. Die "BOOTX64.efi" gibt es also in mehreren Versionen, die wir aber nicht direkt unterscheiden können. Die Datei dient als Fallback, falls nicht aus "Microsoft oder Clover geladen werden konnte, siehe auch hier: WIKIPEDIA
Die Größe der EFI wird von Windows generell auf 100 mb festgelegt, bei macOS sind es 200 mb. Die Größe ist beiden OS relativ egal, auch beide Bootloader (Windows Bootmanager und Clover) passen bequem in eine 100mb-EFI.
Jedes moderne Betriebssystem (und jede Installation) im UEFI-Modus setzt eine EFI voraus, von der überhaupt erstmal gestartet wird. Diese EFI ist eine (meist versteckte) Partition in FAT32, die die Bootfiles des OS enthält. Damit wir macOS installieren und starten können, nutzen wir auf unserem Hackintosh das Programm CLOVER (dazu später mehr). Diese EFI ist sowohl auf unserem Bootstick als auch auf dem installierten macOS vorhanden. Hierbei ist Aufmerksamkeit gefragt: Es gibt die Partition EFI, in dieser liegt ein Ordner EFI, erst darin liegt der Ordner Clover.
Bei der Installation von macOS (genauer: bei der Formatierung) wird auf der Festplatte ebenfalls eine EFI-Partition angelegt, sofern nicht bereits duch Windows eine EFI erstellt wurde. Nach erfolgreicher macOS-Installation kopieren wir einfach den Ordner CLOVER von der Stick-EFI in die Festplatten-EFI. Bei Installation von Windows und macOS teilen sich beide OS die eine EFI, dort liegen dann Clover und Microsoft nebeneinander.
Es gibt einen Ordner BOOT mit einer "BOOTX64.efi" - hier müssen wir vorsichtig sein. Alle OS bringen diesen Ordner und diese Datei mit und überschreiben sich gerne mal gegenseitig. Die "BOOTX64.efi" gibt es also in mehreren Versionen, die wir aber nicht direkt unterscheiden können. Die Datei dient als Fallback, falls nicht aus "Microsoft oder Clover geladen werden konnte, siehe auch hier: WIKIPEDIA
Die Größe der EFI wird von Windows generell auf 100 mb festgelegt, bei macOS sind es 200 mb. Die Größe ist beiden OS relativ egal, auch beide Bootloader (Windows Bootmanager und Clover) passen bequem in eine 100mb-EFI.
Zuletzt geändert von g-force am Fr 24. Apr 2020, 15:49, insgesamt 6-mal geändert.
- g-force
- Beiträge: 364
- Registriert: Mo 11. Jul 2016, 17:14
- Wohnort: Schortens NDS
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Hackintosh - Clover
Der Bootloader CLOVER
CLOVER ist ein konfigurierbarer Bootloader, der uns überhaupt erst ermöglicht, daß sich PC und macOS verstehen. Er ist sozusagen das Bindeglied zwischen BIOS und dem Betriebssystem. In ihm sind "Kexte" und "Driver" hinterlegt, die grob gesagt den Treibern unter Windows entsprechen. Zusätzlich werden über eine "config.plist" Informationen an das macOS übergeben.
Kexte, Drivers und Config hängen von der verwendeten Hardware ab, es gibt also keine Univeral-Konfiguration. Hier ist häufig "Try & Error" angesagt, bis man die richtige Konfiguration für seine Hardware gefunden hat. In der Hackintosh-Szene werden oft erfolgreiche Konfigurationen in diversen Foren hochgeladen, so gibt es auch von mir eine EFI.
Da ein Windows-User nicht in den Genuss vieler feiner macOS-Tools zum Download der nötigen Kexte und Driver kommt, habe ich in meinem GoogleDrive eine grundlegende Sammlung dieser Dateien liegen (Link folgt). Auch die Konfiguration der notwendigen "config.plist" ist unter macOS mit "Clover-Configurator" fast ein Kinderspiel - unter Windows bleibt uns da nur der Clover Cloud Editor.
Der Vollständigkeit halber möchte ich den Bootloader "OpenCore" nicht unerwähnt lassen. Er scheint eine vielversprechende Alternative zu "Clover" zu sein. Zum jetzigen Zeitpunkt fehlt mir aber zuviel Wissen über OpenCore, um Erklärungen zu liefern. So beschränkt sich meine Anleitung (vorerst) auf Clover.
CLOVER ist ein konfigurierbarer Bootloader, der uns überhaupt erst ermöglicht, daß sich PC und macOS verstehen. Er ist sozusagen das Bindeglied zwischen BIOS und dem Betriebssystem. In ihm sind "Kexte" und "Driver" hinterlegt, die grob gesagt den Treibern unter Windows entsprechen. Zusätzlich werden über eine "config.plist" Informationen an das macOS übergeben.
Kexte, Drivers und Config hängen von der verwendeten Hardware ab, es gibt also keine Univeral-Konfiguration. Hier ist häufig "Try & Error" angesagt, bis man die richtige Konfiguration für seine Hardware gefunden hat. In der Hackintosh-Szene werden oft erfolgreiche Konfigurationen in diversen Foren hochgeladen, so gibt es auch von mir eine EFI.
Da ein Windows-User nicht in den Genuss vieler feiner macOS-Tools zum Download der nötigen Kexte und Driver kommt, habe ich in meinem GoogleDrive eine grundlegende Sammlung dieser Dateien liegen (Link folgt). Auch die Konfiguration der notwendigen "config.plist" ist unter macOS mit "Clover-Configurator" fast ein Kinderspiel - unter Windows bleibt uns da nur der Clover Cloud Editor.
Der Vollständigkeit halber möchte ich den Bootloader "OpenCore" nicht unerwähnt lassen. Er scheint eine vielversprechende Alternative zu "Clover" zu sein. Zum jetzigen Zeitpunkt fehlt mir aber zuviel Wissen über OpenCore, um Erklärungen zu liefern. So beschränkt sich meine Anleitung (vorerst) auf Clover.
Zuletzt geändert von g-force am Do 23. Apr 2020, 21:51, insgesamt 7-mal geändert.
- g-force
- Beiträge: 364
- Registriert: Mo 11. Jul 2016, 17:14
- Wohnort: Schortens NDS
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Hackintosh - Dateisystem
Die Dateisysteme HFS+ und APFS
Die macOS-Dateisysteme HFS und APFS sind für Windows nicht lesbar, sie werden als unformatiert erkannt. Wir haben also normalerweise keinerlei Zugriff auf solche Partitionen. Schlimmer noch: Bei Versuch, eine solche Partition zu öffnen, möchte Windows diese sofort in einen Windows-Dateisystem formatieren (so sind schon einige macOS-Installationen ins Nirvana geschickt worden). Dieser Umstand wird uns auch im Thema BDU noch wiederbegegnen.
Es gibt einige Programme, die uns Lese- und Schreibrechte auf HFS und APFS unter Windows versprechen. Die einzige Software, die dieses Versprechen zu 100% hält, ist die (leider kostenpflichtige) Software von Paragon. APFS for Windows und HFS+ for Windows.
Die macOS-Dateisysteme HFS und APFS sind für Windows nicht lesbar, sie werden als unformatiert erkannt. Wir haben also normalerweise keinerlei Zugriff auf solche Partitionen. Schlimmer noch: Bei Versuch, eine solche Partition zu öffnen, möchte Windows diese sofort in einen Windows-Dateisystem formatieren (so sind schon einige macOS-Installationen ins Nirvana geschickt worden). Dieser Umstand wird uns auch im Thema BDU noch wiederbegegnen.
Es gibt einige Programme, die uns Lese- und Schreibrechte auf HFS und APFS unter Windows versprechen. Die einzige Software, die dieses Versprechen zu 100% hält, ist die (leider kostenpflichtige) Software von Paragon. APFS for Windows und HFS+ for Windows.
Zuletzt geändert von g-force am Do 23. Apr 2020, 21:25, insgesamt 9-mal geändert.
- g-force
- Beiträge: 364
- Registriert: Mo 11. Jul 2016, 17:14
- Wohnort: Schortens NDS
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Hackintosh - BIOS
Die BIOS-Einstellungen
Unser Ziel sollte es sein, unsere Betriebssysteme im modernen UEFI-Modus zu installieren. Im Unterschied zum altem MBR-Modus enthält unsere Festplatte nun eine kleine EFI-Partition, die einen oder mehrere Bootloader enthält - erst diese Bootloader starten dann das eigentliche Betriebssystem (siehe auch Abschnitt "EFI"). macOS läuft ausschließlich im AHCI-Modus, auch einige andere Einstellungen müssen angepasst werden, um den PC lauffähig für macOS zu machen. Hier ein kleiner Überblick:
SATA auf AHCI einstellen
HPET ggf. auf 64Bit einstellen
XHCI-Mode : Auto
XHCI-Hand Off : Enabled
EHCI-Hand Off : Enabled
VT-D falls vorhanden : Disable
Powermanagement ggf. auf S3 only stellen
Jedes ggf. vorgenommene Overclocking ausschalten
Secure Boot : Disable
Fast Boot / Hardware Fast Boot: Disable
CSM (Compatibility Support Module): Disable
OS type: Windows 8.1/10
CPU EIST : Disable
Quelle: https://www.hackintosh-forum.de/lexicon ... reitungen/
Unser Ziel sollte es sein, unsere Betriebssysteme im modernen UEFI-Modus zu installieren. Im Unterschied zum altem MBR-Modus enthält unsere Festplatte nun eine kleine EFI-Partition, die einen oder mehrere Bootloader enthält - erst diese Bootloader starten dann das eigentliche Betriebssystem (siehe auch Abschnitt "EFI"). macOS läuft ausschließlich im AHCI-Modus, auch einige andere Einstellungen müssen angepasst werden, um den PC lauffähig für macOS zu machen. Hier ein kleiner Überblick:
SATA auf AHCI einstellen
HPET ggf. auf 64Bit einstellen
XHCI-Mode : Auto
XHCI-Hand Off : Enabled
EHCI-Hand Off : Enabled
VT-D falls vorhanden : Disable
Powermanagement ggf. auf S3 only stellen
Jedes ggf. vorgenommene Overclocking ausschalten
Secure Boot : Disable
Fast Boot / Hardware Fast Boot: Disable
CSM (Compatibility Support Module): Disable
OS type: Windows 8.1/10
CPU EIST : Disable
Quelle: https://www.hackintosh-forum.de/lexicon ... reitungen/
Zuletzt geändert von g-force am Do 23. Apr 2020, 21:25, insgesamt 5-mal geändert.
- g-force
- Beiträge: 364
- Registriert: Mo 11. Jul 2016, 17:14
- Wohnort: Schortens NDS
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Hackintosh - Bootstick
Bootstick unter Windows erstellen
Wir sind Windows-User, und schon tut sich die erste Hürde auf: Wie komme ich überhaupt an das Installations-Paket von macOS? Unter Windows laden wir uns eine ISO herunter und erstellen einen USB-Stick mit z.B. RUFUS - das funktioniert mit macOS leider nicht. Unser Ziel ist es, unter Windows einen Stick zu erstellen, der bootbar ist und und in die Installation von macOS führt. Das Prinzip ist ähnlich, aber wir müssen Umwege gehen.
Der Apple-Store ist für Windows nicht erreichbar. Außerdem hat macOS ein Dateisystem (HFS oder APFS), das für Windows weder lesbar noch zugänglich ist.
Für die Erstellung eines macOS-Bootsticks brauchen wir ein Win-fähiges Tool, das uns unseren Stick im richtigen Format erstellt (die EFI-Partition in FAT, die Installations-Partition in HFS) - dieses Tool heißt Boot Disk Utility oder kurz BDU.
BDU ist in der Lage, unter Windows eine HFS-Partition zu erzeugen, die dann die Install-App von macOS enthält. Die Partition ist unter Windows nicht lesbar, deshalb meckert Windows auch beim Formatieren mit BDU und möchte die Partition wieder formatieren (was wir natürlich nicht tun). Außerdem ist BDU in der Lage, ein Recovery-Image von macOS direkt vom Server zu ziehen und in die HFS-Partition zu kopieren. Dieses Recovery-Image ist kein vollwertiger macOS-Installer, sondern dient nur zum Starten der Installation. Die benötigten Files werden dann während der Installation aus dem Netz nachgeladen. Genau hier tut sich eine großes Hindernis auf: Ist die EFI bzw. Clover nicht richtig konfiguriert, fehlt beim Setup die Internetverbindung (fehlender/falscher Ethernet-Kext) und das Setup scheitert mit "Server kann nicht erreicht werden". Hier hilft nur genaue Analyse der Hardware, um den richtigen Kext einzubauen.
Wir sind Windows-User, und schon tut sich die erste Hürde auf: Wie komme ich überhaupt an das Installations-Paket von macOS? Unter Windows laden wir uns eine ISO herunter und erstellen einen USB-Stick mit z.B. RUFUS - das funktioniert mit macOS leider nicht. Unser Ziel ist es, unter Windows einen Stick zu erstellen, der bootbar ist und und in die Installation von macOS führt. Das Prinzip ist ähnlich, aber wir müssen Umwege gehen.
Der Apple-Store ist für Windows nicht erreichbar. Außerdem hat macOS ein Dateisystem (HFS oder APFS), das für Windows weder lesbar noch zugänglich ist.
Für die Erstellung eines macOS-Bootsticks brauchen wir ein Win-fähiges Tool, das uns unseren Stick im richtigen Format erstellt (die EFI-Partition in FAT, die Installations-Partition in HFS) - dieses Tool heißt Boot Disk Utility oder kurz BDU.
BDU ist in der Lage, unter Windows eine HFS-Partition zu erzeugen, die dann die Install-App von macOS enthält. Die Partition ist unter Windows nicht lesbar, deshalb meckert Windows auch beim Formatieren mit BDU und möchte die Partition wieder formatieren (was wir natürlich nicht tun). Außerdem ist BDU in der Lage, ein Recovery-Image von macOS direkt vom Server zu ziehen und in die HFS-Partition zu kopieren. Dieses Recovery-Image ist kein vollwertiger macOS-Installer, sondern dient nur zum Starten der Installation. Die benötigten Files werden dann während der Installation aus dem Netz nachgeladen. Genau hier tut sich eine großes Hindernis auf: Ist die EFI bzw. Clover nicht richtig konfiguriert, fehlt beim Setup die Internetverbindung (fehlender/falscher Ethernet-Kext) und das Setup scheitert mit "Server kann nicht erreicht werden". Hier hilft nur genaue Analyse der Hardware, um den richtigen Kext einzubauen.
Zuletzt geändert von g-force am Fr 24. Apr 2020, 16:04, insgesamt 4-mal geändert.
- g-force
- Beiträge: 364
- Registriert: Mo 11. Jul 2016, 17:14
- Wohnort: Schortens NDS
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
NACHWORT
NACHWORT
Diese Anleitung ist noch im Aufbau und wird fortwährend ergänzt. Ich werde zu einigen Themen noch Screenshots und genauere Anleitungen einfügen.
Ich werde auch auf eure Anregungen eingehen und diese ggf. mit einbauen. Ziel soll aber sein, diese Anleitung kurz und übersichtlich zu halten.
Wie eingangs bereits erwähnt, werden spezielle Fragen in eigenen Threads behandelt.
Eine geplante Download-Sektion ist von mir vorerst gestrichen worden, um rechtliche Hintergründe zu klären.
Diese Anleitung ist noch im Aufbau und wird fortwährend ergänzt. Ich werde zu einigen Themen noch Screenshots und genauere Anleitungen einfügen.
Ich werde auch auf eure Anregungen eingehen und diese ggf. mit einbauen. Ziel soll aber sein, diese Anleitung kurz und übersichtlich zu halten.
Wie eingangs bereits erwähnt, werden spezielle Fragen in eigenen Threads behandelt.
Eine geplante Download-Sektion ist von mir vorerst gestrichen worden, um rechtliche Hintergründe zu klären.
- g-force
- Beiträge: 364
- Registriert: Mo 11. Jul 2016, 17:14
- Wohnort: Schortens NDS
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Hackintosh - Dual-Boot
Dualboot Windows - macOS
2 Betriebssysteme = 2 Festplatten? Oder alle OS auf eine Festplatte?
Eine generelle Antwort gibt es nicht, beide Möglichkeiten funktionieren gut. Der große Unterschied besteht in der EFI: Jedes OS setzt eine Partition EFI voraus, die sich die OS aber durchaus teilen können. Installiere ich mehrere OS auf eine Festplatte in unterschiedliche Partitionen, so erstellt das zuerst installierte OS die EFI und legt darin seinen Ordner an (bei Windows ist dies z.B. "microsoft"), dazu einen Ordner "Boot" mit einer Kopie des eigentlichen Bootloaders als "Fallback-Kopie" (Datei "bootx64.efi"). Linux legt in der EFI "Grub" o.ä. ab, macOS im Original "Apple" (den wir aber nie brauchen). Für unseren Hackintosh brauchen wir dort unseren "Clover".
Bei der Installation auf getrennten Festplatten kann es passieren, daß:
- nur eine EFI-Partition existiert, die von allen OS mitbenutzt wird - die eigentliche Festplatte des OS ist ohne die EFI-Festplatte nicht mehr bootbar
- mehrere getrennte EFI existieren, die jeweils nur das OS ihrer Festplatte booten können
Bei der Installation auf einer Festplatte kann es passieren, daß:
- mehrere Bootloader in einer EFI liegen, durch Ersetzen der EFI werden andere Booloader gelöscht
- die Datei "EFI/Boot/bootx64.efi" wird durch andere Installationen überschrieben, dadurch gehen Booteinträge im BIOS verloren
2 Betriebssysteme = 2 Festplatten? Oder alle OS auf eine Festplatte?
Eine generelle Antwort gibt es nicht, beide Möglichkeiten funktionieren gut. Der große Unterschied besteht in der EFI: Jedes OS setzt eine Partition EFI voraus, die sich die OS aber durchaus teilen können. Installiere ich mehrere OS auf eine Festplatte in unterschiedliche Partitionen, so erstellt das zuerst installierte OS die EFI und legt darin seinen Ordner an (bei Windows ist dies z.B. "microsoft"), dazu einen Ordner "Boot" mit einer Kopie des eigentlichen Bootloaders als "Fallback-Kopie" (Datei "bootx64.efi"). Linux legt in der EFI "Grub" o.ä. ab, macOS im Original "Apple" (den wir aber nie brauchen). Für unseren Hackintosh brauchen wir dort unseren "Clover".
Bei der Installation auf getrennten Festplatten kann es passieren, daß:
- nur eine EFI-Partition existiert, die von allen OS mitbenutzt wird - die eigentliche Festplatte des OS ist ohne die EFI-Festplatte nicht mehr bootbar
- mehrere getrennte EFI existieren, die jeweils nur das OS ihrer Festplatte booten können
Bei der Installation auf einer Festplatte kann es passieren, daß:
- mehrere Bootloader in einer EFI liegen, durch Ersetzen der EFI werden andere Booloader gelöscht
- die Datei "EFI/Boot/bootx64.efi" wird durch andere Installationen überschrieben, dadurch gehen Booteinträge im BIOS verloren
Zuletzt geändert von g-force am Fr 24. Apr 2020, 18:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Holgi
- Beiträge: 62
- Registriert: Fr 27. Apr 2018, 14:28
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
- Status: Offline
Re: Under Cunstruction: Hackintosh - Einstieg zu "macOS auf PC"
Hallo g-force,
zunächst danke für deine Beiträge zu diesem Thema.
Wird sich das Thema erledigt haben, da Apple demnächst auf ARM umsteigt?
Ich hatte lange Zeit überlegt, ob ich mir so einen Hackintosh zulege; aber wenn dann keine Updates mehr kommen, sehe ich das eher kritisch.
BTW: wie sieht das eigentlich mit Bootcamp auf einem Hackintosh aus? Hast du da Erfahrungen?
zunächst danke für deine Beiträge zu diesem Thema.
Wird sich das Thema erledigt haben, da Apple demnächst auf ARM umsteigt?
Ich hatte lange Zeit überlegt, ob ich mir so einen Hackintosh zulege; aber wenn dann keine Updates mehr kommen, sehe ich das eher kritisch.
BTW: wie sieht das eigentlich mit Bootcamp auf einem Hackintosh aus? Hast du da Erfahrungen?
- g-force
- Beiträge: 364
- Registriert: Mo 11. Jul 2016, 17:14
- Wohnort: Schortens NDS
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: Under Cunstruction: Hackintosh - Einstieg zu "macOS auf PC"
Hallo Holgi, vielen Dank für dein Interesse!
Durch die ARM-Geschichte wird sich sicher was ändern, aber die aktuellen Rechner werden sicher noch 6-7 Jahre unterstützt. Was danach kommt, weiß man noch nicht.
Meine aktuellen Thread zu dem Thema Hackintosh findest Du hier: https://www.hackintosh-forum.de/forum/t ... universum/
Durch die ARM-Geschichte wird sich sicher was ändern, aber die aktuellen Rechner werden sicher noch 6-7 Jahre unterstützt. Was danach kommt, weiß man noch nicht.
Meine aktuellen Thread zu dem Thema Hackintosh findest Du hier: https://www.hackintosh-forum.de/forum/t ... universum/
- Nemo
- Beiträge: 1648
- Registriert: Di 12. Jul 2016, 12:28
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Hat sich bedankt: 210 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Status: Offline
Re: Under Cunstruction: Hackintosh - Einstieg zu "macOS auf PC"
g-force hat geschrieben: ↑Mo 27. Jul 2020, 17:50...Meine aktuellen Thread zu dem Thema Hackintosh findest Du hier: https://www.hackintosh-forum.de/forum/t ... universum/
- Oho : Zeige Spoiler
Es war damals schon schmerzlich genug das ich mit meinem PowerMac G4 (17") nichts mehr anfangen konnte, nachdem für nach v10.5 nichts mehr für PPC nachkam und peu à peu auch die Programme nicht mehr weiterentwickelt wurden.
Gruß, Nemo
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware: Jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
- g-force
- Beiträge: 364
- Registriert: Mo 11. Jul 2016, 17:14
- Wohnort: Schortens NDS
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: Under Cunstruction: Hackintosh - Einstieg zu "macOS auf PC"
Moin Nemo!
Jo, da bin ich in 2 Jahren ziemlich aktiv geworden, seit ein paar Monaten Moderator. Dein altes Thinkpad kriegen wir auch hin!
LG, Gunnar
Jo, da bin ich in 2 Jahren ziemlich aktiv geworden, seit ein paar Monaten Moderator. Dein altes Thinkpad kriegen wir auch hin!
LG, Gunnar
- Nemo
- Beiträge: 1648
- Registriert: Di 12. Jul 2016, 12:28
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Hat sich bedankt: 210 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Status: Offline
Re: Under Cunstruction: Hackintosh - Einstieg zu "macOS auf PC"
Ich habe es vor einem Jahr gebraucht gekauft mit installiertem MacOS und zusätzlichem Win10 auf SSD im DVD-Tray.
BIOS ist gepatcht; WLAN-Karte von DELL ist zwecks Kompatibilität eingebaut.
Ein bootfähiger USB-Stick mit jetzt nicht mehr aktuellem MacOS war auch dabei.
Wenn da nicht ein Zeitproblem wäre ...
Gruß, Nemo
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware: Jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
- g-force
- Beiträge: 364
- Registriert: Mo 11. Jul 2016, 17:14
- Wohnort: Schortens NDS
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: Under Cunstruction: Hackintosh - Einstieg zu "macOS auf PC"
Wenn das BIOS gepatched ist, ist es wohl mit "Ozmosis" als Bootloader aufgesetzt. Das ist nicht mehr ganz zeitgemäß.
"Clover" wäre eine gute Wahl, neu im Aufschwung ist "OpenCore". Welches macOS ist denn aktuell drauf?
"Clover" wäre eine gute Wahl, neu im Aufschwung ist "OpenCore". Welches macOS ist denn aktuell drauf?
- Nemo
- Beiträge: 1648
- Registriert: Di 12. Jul 2016, 12:28
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Hat sich bedankt: 210 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Status: Offline
Re: Under Cunstruction: Hackintosh - Einstieg zu "macOS auf PC"
OS: Win10 v2004!
Die ursprüngliche 500er SSD habe ich meiner Tochter in ein TP T520 eingebaut und mit Win10 aufgesetzt
Der Rechner mit 256er SSD dient jetzt übergangsweise meinem Nachbarn als 'mobiles Internetcafé'.
Eine 128er SSD hätte ich zum 'Spielen' ... bloß derzeit keine Zeit dafür.
Gruß, Nemo
Die ursprüngliche 500er SSD habe ich meiner Tochter in ein TP T520 eingebaut und mit Win10 aufgesetzt
Der Rechner mit 256er SSD dient jetzt übergangsweise meinem Nachbarn als 'mobiles Internetcafé'.
Eine 128er SSD hätte ich zum 'Spielen' ... bloß derzeit keine Zeit dafür.
Gruß, Nemo
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware: Jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource: Das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Re: Under Cunstruction: Hackintosh - Einstieg zu "macOS auf PC"
Hallo G-Force. Würdest Du einen älteren Herren beim Anfertigen eines Bootstick für Hackintosh mit Catalina helfen ? Ich bezahle auch deine Mühe. Ich komme mit dem Bootlader ect. Nicht klar.
LG Udo
LG Udo
[ gepostet mit iPhone ]

- g-force
- Beiträge: 364
- Registriert: Mo 11. Jul 2016, 17:14
- Wohnort: Schortens NDS
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: Under Cunstruction: Hackintosh - Einstieg zu "macOS auf PC"
Willkommen im Forum @Witon!
Ich bin vor einiger Zeit aus dem Thema "Hackintosh" ausgestiegen und komplett zu Windows zurückgekehrt. Meine Tipps wären also nicht mehr aktuell, wobei sich das Grundsystem nicht sehr verändert hat. Ich empfehle Dir zu diesem Thema das Forum "Hackintosh-Forum.de", das Du hier findest: https://www.hackintosh-forum.de/
EDIT:
Wie ich gerade sehe, hast Du das bereits getan: https://www.hackintosh-forum.de/forum/t ... post744439
Es wurde auch mehrmals auf den "Beginner`s Guide" verwiesen, der von mir stammt. Unbedingt lesen: https://www.hackintosh-forum.de/forum/t ... universum/
Ich bin vor einiger Zeit aus dem Thema "Hackintosh" ausgestiegen und komplett zu Windows zurückgekehrt. Meine Tipps wären also nicht mehr aktuell, wobei sich das Grundsystem nicht sehr verändert hat. Ich empfehle Dir zu diesem Thema das Forum "Hackintosh-Forum.de", das Du hier findest: https://www.hackintosh-forum.de/
EDIT:
Wie ich gerade sehe, hast Du das bereits getan: https://www.hackintosh-forum.de/forum/t ... post744439
Es wurde auch mehrmals auf den "Beginner`s Guide" verwiesen, der von mir stammt. Unbedingt lesen: https://www.hackintosh-forum.de/forum/t ... universum/